BSK – Betriebswirtschaftliche Steuerung und Kontrolle
Als Leitfach erfüllt das Fach Betriebswirtschaftliche Steuerung und Kontrolle in besonderem Maße den Auftrag der Wirtschaftsschule, eine berufliche Grundbildung im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung zu vermitteln.
Im Vordergrund stehen praxisorientierte, lebens- bzw. berufsorientierte Handlungssituationen, die von den Schülerinnen und Schülern ganzheitlich gelöst werden. Dafür stehen eigens für unsere Schüler von unseren Lehrkräften entwickelte Arbeitshefte zur Verfügung.
Neben der Vermittlung von fachlichen Kompetenzen (Fachwissen usw.) werden im Unterricht verstärkt die Sozialkompetenzen (Teamfähigkeit, Solidarität usw.) und die Selbstkompetenzen (Wertesystem, Selbstvertrauen usw.) gefördert. Somit stellt das Fach Betriebswirtschaftliche Steuerung und Kontrolle weit mehr dar als nur eine Verschmelzung der bisherigen Fächer: Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsmathematik und Rechnungswesen.
Falk Kampmann
Fachbetreuer
Übungsunternehmen
Das Übungsunternehmen – praxisnahes Lernen für die Wirtschaftswelt
Das Fach Übungsunternehmen ermöglicht Schülerinnen und Schülern, die reale Arbeits- und Wirtschaftswelt möglichst authentisch zu erleben. Es handelt sich um ein simuliertes Unternehmen, das die Abläufe und Strukturen der echten Geschäftswelt nachbildet. Der Unterricht findet 6 Stündig in den Jahrgangsstufen 9 und 10 bzw. 11 statt.
Im Übungsunternehmen fließen die in allgemeinbildenden Fächern wie Deutsch und Mathematik erworbenen Kenntnisse sowie das Wissen aus kaufmännischen Fächern – etwa Ökonomische Bildung – und den IT-Fächern zusammen. Diese theoretischen Grundlagen werden praxisnah angewendet und vertieft.
Obwohl die Waren fiktiv sind, orientieren sich die Entscheidungen und Handlungen der Schülerinnen und Schüler an der Realität der Wirtschaft. Sie sammeln vor allem praktische Erfahrungen in den Bereichen Einkauf und Verkauf. Eine Lehrkraft begleitet den Prozess, dennoch lösen die Lernenden die Aufgaben eigenständig im Team. Dabei nutzen sie selbstverständlich gängige Kommunikations- und Arbeitsmittel wie E-Mail, klassischen Schriftverkehr oder internetbasierte Dienste (z. B. Online-Banking).
Das Fach vermittelt nicht nur fachliche Kompetenzen, sondern auch wichtige Schlüsselqualifikationen: Kommunikationsfähigkeit, Teamarbeit und vernetztes Denken. Diese Fähigkeiten erleichtern den späteren Einstieg ins Berufsleben erheblich.
Konkret lernen die Schülerinnen und Schüler im Übungsunternehmen:
- den Umgang mit einem elektronischen Warenwirtschaftssystem (simtrade)
- Einkauf und Verkauf
- Personal
- Marketing
- Controlling
- Finanzen
Im Übungsunternehmen werden maximal 16 Schülerinnen oder Schüler von einer Lehrkraft betreut. Diese Begrenzung gewährleistet eine vertiefte Differenzierung sowie eine individuelle Förderung.
Christina Casper
Fachbetreuerin
Kompetenzerwartungen an die Schüler
- Die Schülerinnen und Schüler beschaffen Waren und wickeln Kundenaufträge ab. Dazu bewältigen sie alle notwendigen inner- und außerbetrieblichen Handlungen im Ein- und Verkauf und in der Finanzbuchhaltung. Bei auftretenden Kaufvertragsstörungen reagieren sie rechtlich fundiert und im Interesse ihres Unternehmens.
- Bei ihren Entscheidungen berücksichtigen sie die Auswirkungen auf die anderen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ebenso wie auf die betriebswirtschaftlichen Prozesse und das Gesamtergebnis des Übungsunternehmens.
- Die Schülerinnen und Schüler nutzen Dienste des Internets, um Informationen als Grundlage für unternehmerische Entscheidungen sicher und schnell zu ermitteln.
- Mithilfe eines Warenwirtschaftssystems organisieren die Schülerinnen und Schüler z. B. die Lagerverwaltung des Übungsunternehmens . Sie nutzen gängige Standardsoftwareprogramme beispielsweise zur Textverarbeitung oder Tabellenkalkulation.
- Mit ihren Geschäftspartnern kommunizieren die Schülerinnen und Schüler angemessen in schriftlicher und mündlicher Form mit dem Ziel einer langfristig erfolgreichen Kunden- oder Lieferantenbeziehung. Zu diesem Zweck erstellen sie geeignete Dokumente wie DIN-gerechte Geschäftsbriefe oder E-Mails und fertigen Telefonnotizen an. Beim Handel mit Geschäftspartnern im EU-Ausland berücksichtigen die Schülerinnen und Schüler rechtliche Besonderheiten und kommunizieren auch in einer Fremdsprache.
- Sie reagieren auf Veränderungen am Markt, analysieren die Situation, treffen notwendige Entscheidungen und führen entsprechende Maßnahmen durch. Die Schülerinnen und Schüler leisten damit einen wertvollen Beitrag zur Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit ihres Unternehmens.
- Sie kommunizieren im Übungsunternehmen angemessen mit ihren Kolleginnen und Kollegen. Die Schülerinnen und Schüler übernehmen Verantwortung für das Arbeitsergebnis im Team und für das Gesamtergebnis des Unternehmens.
Abschlussprüfung
Seit dem Schuljahr 2025/26 ist das Fach Übungsunternehmen ein verpflichtendes Prüfungsfach in dem eine Abschlussprüfung absolviert werden muss. Diese besteht aus drei Teilen:
- Hausarbeit (modifiziert)
- praktische Prüfung (Lernbereiche Einkauf und Verkauf)
- schriftliche Prüfung (Theorie zu den Lernbereichen Personal, Marketing, Controlling, Vertrieb)
Die Fachschaft Übungsunternehmen stellt sich vor
Im Fach Übungsunternehmen begleiten wir unsere Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg in die Wirtschaftswelt – praxisnah, teamorientiert und mit viel Engagement.
Unsere Fachschaft besteht aus 14 motivierten Lehrkräften, die sowohl kaufmännisches als auch pädagogisches Fachwissen mitbringen. Wir verstehen uns nicht nur als Wissensvermittler, sondern auch als Coaches, die die Lernenden bei ihren Projekten unterstützen, ihnen Verantwortung übertragen und sie auf den Berufsalltag vorbereiten.
Jede Lehrkraft bringt individuelle Stärken ein – von Betriebswirtschaft und Controlling über IT und Warenwirtschaftssysteme bis hin zu Kommunikation und Projektarbeit. Gemeinsam verfolgen wir ein Ziel: unseren Schülerinnen und Schülern die bestmögliche Grundlage für ihre berufliche Zukunft zu geben.
Unsere Aufgaben als Fachschaft:
- Koordination und Weiterentwicklung des Faches Übungsunternehmen
- Unterstützung beim praxisnahen Lernen im simulierten Betrieb
- Förderung wichtiger Schlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke und vernetztes Denken
- Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen, um Theorie und Praxis optimal zu verbinden
Wir freuen uns, die Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg ins Berufsleben begleiten zu dürfen – mit Fachwissen, Erfahrung und Leidenschaft für das Übungsunternehmen.

Die Module: ganz neu und einfach anders. Mehr hier!
Im Vorabschluss- und Abschlussjahr werden Module angeboten. Die Schülerinnen und Schüler wählen aus einem breiten Angebot nach ihren Interessen unterschiedliche Module. Folgende Module können gewählt werden:
- E-Commerce
- Fit For Finance
- Gamification
- Gesundheit
- Life Skills
- Robotik
- Tourismus
- Umweltökonomie
- Umwelttechnik
Deutsch
Dem Fach Deutsch kommt an der Wirtschaftsschule eine Schlüsselrolle zu. Sprache ist Grundlage zur Verständigung und stellt auch eine unabdingbare Voraussetzung für den Erwerb von Bildung dar.
Im Unterricht werden die Kompetenzbereiche „Sprechen und Zuhören“, „Lesen – mit Texten und Medien umgehen“, „Schreiben“ sowie „Sprachgebrauch untersuchen und reflektieren“ in realitätsnahen Lernsituationen vereint. Die Schülerinnen und Schüler erwerben Basiskompetenzen, die sie dazu befähigen, sich ihr Wissen selbstständig anzueignen, mit Medien reflektiert umzugehen, eigene Werthaltungen zu entwickeln, Konflikten sachlich zu begegnen sowie Kompromisse zu finden. Das Fach Deutsch eröffnet damit die Möglichkeit, am kulturellen, politischen und gesellschaftlichen Leben teilzunehmen.
Birgit Meierhöfer
FachbetreuerinLehrplanPLUS Wirtschaftsschule Bayern
Vorlesewettbewerbe
In der 6. Jahrgangsstufe der Wirtschaftsschule nehmen die Schülerinnen und Schüler an einer schulinternen Leseolympiade teil. Mit der Leseolympiade wird einerseits die besondere Vorleseleistung der Schülerinnen und Schüler ausgezeichnet, gleichzeitig werden dabei aber auch aktives Zuhören und Konzentration trainiert und belohnt.

Zudem wird den Schülerinnen und Schülern sowohl die Teilnahme am Vorlesewettbewerb der Deutschen Buchhandels in der 6. Jahrgangsstufe als auch am Vorlesewettbewerb der Mittelfränkischen Wirtschaftsschulen in der 7. Jahrgangsstufe ermöglicht. Diese bieten für die Schülerinnen und Schüler eine besondere Motivation, sich selbstständig mit Jugendliteratur zu beschäftigen. Sie stellen das eigene Lieblingsbuch vor und lernen gleichzeitig neue Jugendbücher kennen.

Autorenlesungen
MedienprojekteIm Rahmen des Fürther Lesefrühlings werden in allen Jahrgangsstufen regelmäßig Autorenlesungen durchgeführt. Durch die persönliche Begegnung mit dem Autor gewinnen die Schülerinnen und Schüler Einblicke in die Entstehung von literarischen Texten und werden so motiviert, sich mit Literatur auseinanderzusetzen.
Projekt „Zeitschriften in die Schulen“ Durch kurze Textabschnitte, bildorientierte Gestaltung und durch ihre Themenvielfalt sind Zeitschriften gerade auch für Kinder und Jugendliche geeignet. Im Rahmen des Projekts erhalten die 6. und 8. Klassen der Wirtschaftsschule jährlich nach den Osterferien ein attraktives Zeitschriftenpaket mit einer breit gefächerten Auswahl. Medienprojekt „Klasse“ der Fürther Nachrichten Die Schülerinnen und Schüler der Vorabschlussklassen der Wirtschaftsschule erhalten für vier Wochen ein kostenloses Zeitungsexemplar der Fürther Nachrichten. Damit sollen sie in ihrer Medienkompetenz gestärkt werden sowie Spaß und Lust am kreativen Umgang mit der Zeitung entwickeln. Sie beschäftigen sich unter anderem mit Berufen im Verlag, dem Aufbau der Zeitung, Bildgestaltung und Bildrechten, Social Media und Fake News.Mündliche Schulaufgabe in Form einer DebatteOft kommt die Auseinandersetzung mit der Meinung anderer im Unterricht zu kurz. Gerade hier bietet die Debatte eine gute Möglichkeit den Austausch zu fördern. In allen Vorabschlussklassen wird deshalb eine mündliche Schulaufgabe in Form einer Debatte durchgeführt. Die Jugendlichen debattieren nach vorgegebenen Regeln über gesellschaftlich relevante Streitfragen. Dabei sind sprachliches Ausdrucksvermögen und Sachkenntnis ebenso gefragt wie die Gesprächsfähigkeit und die Überzeugungskraft der Redner.Theaterbesuche und SchulplatzmieteSeien es die schuleigenen Theaterproduktionen an der HBS oder die modernen Inszenierungen des Stadttheaters Fürth sowie des Staatstheaters Nürnberg – die Theatervorstellungen bleiben ein besonderes Erlebnis und können Anstoß und Inspiration für eigenes szenisches Spiel der Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen sein.
Zudem wird allen Schülerinnen und Schüler der Vorabschluss- und Abschlussklassen an der Hans-Böckler-Schule die Möglichkeit geboten, im Rahmen der Schulplatzmiete ausgewählte Theaterstücke des Stadttheaters Fürth zu besuchen. Diese werden allen Schülerinnen und Schüler zu Beginn des Schuljahres vom Ensemble des Stadttheaters Fürth vorgestellt. Englisch
Die Schülerinnen und Schüler in der Wirtschaftsschule erwerben im Fach Englisch Kenntnisse und Fertigkeiten, die sie im Alltagsleben und im späteren Berufsleben dazu befähigen, mit anderen Personen nicht nur in alltäglichen, sondern auch in vielfältigen berufsspezifischen Situationen (z. B. Handelskorrespondenz, telefonische Terminabsprachen) erfolgreich zu kommunizieren. Sie vertiefen bereits vorhandene Kenntnisse und beschäftigen sich mit berufsbezogenen Inhalten.
Matthias Wolf
Fachbetreuer
-
Mathematik
Im Fach Mathematik erwerben die Schülerinnen und Schüler weitreichende Fähigkeiten betreffend aller wichtigen Themengebiete der Mathematik in der Sekundarstufe I. Im Mathematikunterricht schaffen sich Schülerinnen und Schüler eine sehr gute Basis für eine später erfolgreiche Berufsausbildung oder einen erfolgreichen Übergang an eine weiterführende Schule.
Die Schwerpunkte im Fach Mathematik liegen in den Bereichen Finanzmathematik, Funktionen, Geometrie und Wahrscheinlichkeitstheorie. Der Mathematikunterricht erfolgt mit modernen didaktischen Methoden unter Nutzung von Software, Medien und Modellen.
Laura Bold
FachbetreuerinAuf folgenden Internetseiten finden sie Informationen zu den Lehrplaninhalten
http://www.km.bayern.de/wirtschaftsschule
http://www.lehrplanplus.bayern.de/
Mensch – Umwelt – Technik
ab Jgst. 5 / ab Schuljahr 2025/2026
Das Fach Mensch – Umwelt – Technik eröffnet unseren Schülerinnen und Schülern einen modernen, lebensnahen und verantwortungsbewussten Zugang zu naturwissenschaftlich-technischen Themen. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie wir als Gesellschaft mit Technik umgehen, wie unser Handeln Umwelt und Mitmenschen beeinflusst – und wie wir Zukunft nachhaltig mitgestalten können.
Unsere Lernenden erwerben ein ganzheitliches Verständnis dafür, wie Mensch, Natur und Technik miteinander verknüpft sind. Dabei vermitteln wir nicht nur Wissen, sondern fördern Kompetenzen, die im Alltag, in der späteren Berufswelt und für die Gesellschaft von Bedeutung sind.
Worum geht es im Fach MUT?
- Naturwissenschaften verstehen
Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit biologischen, chemischen und physikalischen Grundlagen auseinander und lernen deren Bedeutung für Alltag, Umwelt und Technik kennen. - Technik begreifen und anwenden
Ob ergonomisches Arbeiten, Energie und Mobilität, digitale Mediennutzung oder technische Innovationen – wir zeigen, wie Technik funktioniert, welche Chancen sie bietet und wo ihre Grenzen liegen. - Nachhaltig denken und handeln
MUT stärkt das Bewusstsein für Ressourcen, Umweltschutz, Konsumverhalten und globale Zusammenhänge. Die Jugendlichen lernen, Entscheidungen nachhaltig und verantwortungsvoll zu treffen.
Wie arbeiten wir im MUT-Unterricht?
Unser Unterricht ist praxisnah, handlungsorientiert und projektbezogen. Die Schülerinnen und Schüler:
- führen Experimente und praktische Übungen durch
- arbeiten an realitätsnahen Problemen und Fragestellungen
- recherchieren, reflektieren und präsentieren ihre Ergebnisse
- entwickeln kreative Lösungsansätze im Team
- übernehmen Verantwortung in Projekten und bei der Umsetzung eigener Ideen
Besonderen Wert legen wir dabei auf selbstständiges Arbeiten, Teamfähigkeit, Problemlösekompetenz und kritisches Denken – Schlüsselqualifikationen für Schule, Leben und Beruf.
Ziele des Fachs
Unser Ziel ist es, die Jugendlichen zu befähigen,
- Zusammenhänge zwischen Mensch, Umwelt und Technik zu erkennen,
- reflektiert und verantwortungsvoll zu handeln,
- technische Entwicklungen zu beurteilen und mitzugestalten,
- und mit Natur und Ressourcen achtsam umzugehen.
Wir möchten, dass unsere Schülerinnen und Schüler nicht nur wissen, was möglich ist, sondern verstehen, warum es wichtig ist – und wie sie Zukunft bewusst beeinflussen können.
Einblicke in unseren MUT-Unterricht
Unser MUT-Unterricht lebt von Praxis, Projekten und echten Zukunftsthemen. Hier ein Blick in einige Lern- und Projektvorhaben, die wir mit unseren Schülerinnen und Schülern durchführen:
🔋 Energie im Alltag – wo steckt sie drin?
Wie viel Energie nutzen wir täglich – und wofür? Mit Experimenten, Messungen und kleinen Challenges („Energiescouts für einen Tag“) wird Nachhaltigkeit greifbar und alltagsnah.📱 Smartphone & Nachhaltigkeit – ein Lebensweg voller Stationen
Vom Rohstoffabbau über Produktion bis zur Entsorgung: Die Jugendlichen analysieren den Lebenszyklus eines Smartphones und entwickeln Ideen, wie wir Technik bewusst nutzen und Ressourcen schonen können.♻️ Von der Idee zum Upcycling-Produkt
Im kreativen Teamprojekt verwandeln wir Alltags- und Verpackungsmaterialien in neue, praktische Produkte. Nachhaltigkeit wird hier spielerisch, innovativ und motivierend erfahrbar.💡 Bionik – Die Natur als Erfindungscoach
Wir entdecken, wie die Natur technische Entwicklungen inspiriert – z. B. Haihaut-Strukturen oder Klettverschluss. Durch Bau- und Forschungsaufträge wird die Natur zur Ideengeberin.🧠 Digital Balance – Wie viel Bildschirm tut mir gut?
Die Lernenden reflektieren ihr Medienverhalten, untersuchen digitale Stressfaktoren und entwickeln persönliche Strategien für eine gesunde und verantwortungsvolle Nutzung digitaler Geräte.🚶♂️ Gesund & clever: Ergonomie im Schulalltag
Ob Rucksack, Schreibtisch oder Smartphone-Haltung – wir testen, messen und verbessern gemeinsam unseren Alltag. Für mehr Wohlbefinden heute und Prävention für später.Mehr Informationen zum Inhalt des Lehrplans finden Sie hier: https://www.lehrplanplus.bayern.de/fachlehrplan/wirtschaftsschule/7/mut
Marco Claus
Fachbetreuer




- Naturwissenschaften verstehen
Wirtschaftsgeographie
Die Schülerinnen und Schüler müssen zur Bewältigung gegenwärtiger Herausforderungen wie Umweltprobleme, wachsende Globalisierung sowie Veränderungen in der Arbeitswelt wie Strukturwandel und eine zunehmende berufliche Mobilität sowohl im privaten wie auch im beruflichen Bereich befähigt werden. Das Fach Wirtschaftsgeographie bildet eine Grundlage für naturwissenschaftliche sowie in besonderem Maße für wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Bildung und erfüllt damit vor allem den fächerübergreifenden Ansatz.
Maggie Thiel
Fachbetreuerin
-
Ökonomische Grundlagen
Das Fach „Ökonomische Grundlagen“ wurde im Schuljahr 2021/2022 als Leitfach in der 6. Jahrgangsstufe eingeführt, um den Schülerinnen und Schülern eine grundlegende betriebswirtschaftliche und rechtliche Bildung zu vermitteln. Die erworbenen Kompetenzen sollen den Schülerinnen und Schüler dabei helfen, sowohl berufliche als auch private Problemstellungen zu bewältigen.
Wir vermitteln Fähigkeiten wie Selbst-, Sozial- und Methodenkompetenz, die auch in anderen Fächern und in nicht-wirtschaftlichen Problemstellungen nützlich sind. Das Fach bereitet die Schülerinnen und Schülern sowohl auf eine Ausbildung im wirtschaftlichen Bereich als auch auf weitere schulische Qualifikationen vor. Wir als Schule können eigenverantwortlich entscheiden, welche und wie viele Lernbereiche im Unterricht behandelt werden.Der Lehrplan umfasst folgende Lernbereiche:
Lernbereich 1: Einen schulischen Ausflug organisieren
Lernbereich 2: Bewusst einkaufen
Lernbereich 3: Freizeit sinnvoll gestalten
Lernbereich 4: Verkaufserfolge erzielen
Lernbereich 5: Ein nachhaltiges Projekt umsetzen
Lernbereich 6: Sich als Teil der Wirtschaftseinheit Familie verstehen
Lernbereich 7: Persönlichkeit stärken
Lernbereich 8: Wertvorstellungen entwickeln


Ethik
Das Fach Ethik will den Schülerinnen und Schülern eine Orientierungshilfe bei Fragen und Problemen in Alltag, Familie und Schule geben. Sie sollen darin unterstützt werden, ihre Persönlichkeit zu entwickeln und ihren Platz in der Gesellschaft zu finden.
Im Laufe der Jahrgangsstufen werden Schwerpunkte erarbeitet wie: gesellschaftlich anerkannte Wertvorstellungen, Achtung der Würde des Menschen, der Religionen und Weltanschauungen, Toleranz und Selbstbeherrschung in Alltag, Schule und Beruf, Übernahme von Verantwortung.
Für Schülerinnen und Schüler, die nicht am Religionsunterricht teilnehmen, ist der Ethikunterricht Pflichtfach (Art. 47 Abs. 1 BayEUG).
Sabine Rosenfeld
Fachbetreuerin
Französisch
Studienfahrt nach Paris
In jedem Schuljahr fahren die Schüler der 10. Klasse des Wahlpflichtfaches Französisch nach Paris. Auf dem Programm steht zum einen die touristische Erkundung der Stadt mit ihren Sehenswürdigkeiten und zum anderen natürlich die praktische Anwendung der sprachlich erworbenen Kompetenzen. Die Fahrt bescherte bisher jeder Gruppe unvergessliche Momente in einer atemberaubenden Stadt!
Nicole Schemm
Fachbetreuerin
-
Geschichte/Politik und Gesellschaft
An der Wirtschaftsschule ist das Fach Geschichte/Politik und Gesellschaft von zentraler Bedeutung für die Allgemeinbildung. Die Schülerinnen und Schüler erwerben hier unverzichtbare Kompetenzen, die sie dazu befähigen, sich in der heutigen Welt zu orientieren und als mündige Bürger nicht nur in einer Demokratie zu leben, sondern diese aktiv mitzugestalten. Das Fach ist für die Schülerinnen und Schüler der Wirtschaftsschule Bindeglied zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Der Unterricht eröffnet den Heranwachsenden die Möglichkeit, sich einerseits der historischen Bedingtheit gegenwärtiger Ereignisse bewusst zu werden und andererseits die Einflüsse gegenwärtigen Handelns auf die Zukunft einschätzen zu können.

Die Schülerinnen und Schüler analysieren in altersgerechtem Umfang politische, gesellschaftliche und kulturelle Rahmenbedingungen, um deren Einfluss auf das Leben der Menschen zu verschiedenen Zeiten zu beurteilen.

Durch Exkursionen werden Inhalte der historisch-politischen Bildung über konkrete Anschauung vertieft. In der 9. Jahrgangsstufe besuchen die Schülerinnen und Schüler beispielsweise die KZ-Gedenkstätte Dachau.

Die Schülerinnen und Schüler der Vorabschluss- und Abschlussklassen nehmen an den U18-Wahlen teil. Wie bei regulären Wahlen füllen die Jugendlichen ihren Stimmzettel in einer Wahlkabine aus. So werden sie an den Wahlakt herangeführt und ihr Interesse an Politik wird geweckt.
Birgit Meierhöfer
Fachbetreuung Geschichte/Politik und Gesellschaft Politik und Gesellschaft (zweistufige Wirtschaftsschule)
Der Mensch als soziales und politisches Wesen, die wichtigsten Formen des gesellschaftlichen Zusammenlebens, die demokratische Gestaltung der staatlichen Ordnung und die Grundfragen der europäischen bzw. internationalen Politik stehen im Zentrum des Faches Politik und Gesellschaft als dem Leitfach der politischen Bildung. Hier eröffnet sich jungen Menschen sowohl die Möglichkeit, demokratische Werte und Einstellungen zu entwickeln als auch politik- und gesellschaftsbezogene Meinungen zu formulieren und zu vertreten.
(LehrplanPLUS Wirtschaftsschule Bayern)
Birgit Meierhöfer
FachbetreuerinInformationsverarbeitung
Das Fach Informationsverarbeitung beinhaltet folgende Lernbereiche:
- Standardsoftware (Word, Excel, PowerPoint) kennenlernen und nutzen.
- Sachgemäß und rationell mit dem Computer umgehen.
- Soziale Netzwerke verantwortungsbewusst nutzen, auch im Hinblick auf Urheber- und Persönlichkeitsrecht.
- Informationen suchen und bewerten (Suchmaschinen und Nachschlagewerke nutzen), auf Aktualität, Seriosität und Verwendbarkeit prüfen.
- Kaufverträge im Internet und deren rechtliche Besonderheiten.
- Normgerechte Korrespondenz; ebenso Lebenslauf und Anschreiben für eine Bewerbung.
Birgit Jarosch
Fachbetreuerin
Musik
Musik ist die Sprache, die von den Menschen überall auf der Welt verstanden wird und besitzt die Kraft, bei ihrer Ausübung die Menschen zu einer Gemeinschaft zusammenzuführen.
Die Schülerinnen und Schüler sollen Musik erfahren und sich auch praktisch ausprobieren: Ein Gefühl für ihre Stimme, ihr „Wirken“ entwickeln, wichtige Komponisten und Musiker kennen lernen und sich theoretisches Grundwissen aneignen. Außerdem lernen sie, reflektiert, analytisch und durchaus kritisch der Musikgeschichte bis zum heutigen Zeitpunkt zu begegnen.
Christian Prauschke–Koch
Fachbetreuer
Religion
In diesem Flyer werden Ihnen alle Fragen zum Thema Religionsunterricht beantwortet!

Für weitere Fragen steht Ihnen die Lehrkraft Ihres Kindes stets nach Terminvereinbarung zur Verfügung.
Sport
An der Hans-Böckler-Schule wird SPORT groß geschrieben. In der 5. und 6. Jahrgangsstufe werden, je nach Profilfach, neben dem regulären Sportunterricht auch zwei Stunden Fußball oder HipHop angeboten.
Die Schule nimmt auch an verschiedenen Wettbewerben teil, z.B. Jugend trainiert für Olympia, Sparkassen-Olympiade, Schülertriathlon, …. Ebenso wird im 2-Jahres-Rhythmus ein Sponsorenlauf ausgetragen, durch den beachtliche Einnahmen erzielt werden, welche dann schulisch verwendet bzw. gespendet werden.
Weiterhin hat die Hans-Böckler-Schule eine Kooperation mit der SpVgg Greuther Fürth sowie mit dem HC Erlangen.
Marcel Michalski und Fabian Letfuß
Fachbetreuer Sport



