Die neuen Module: Übersicht

E-Commerce

E-Commerce an unserer Schule: Ein neues Unterrichtsfach für Ihre Kinder

Wir freuen uns, Ihnen das neue Fach E-Commerce vorzustellen, das an unserer Schule eingeführt wird. Hier erfahren Sie, was dieses Fach besonders macht und wie es Ihr Kind auf die digitale Zukunft vorbereitet.

Was die Schülerinnen und Schüler lernen

BereichInhalteBedeutung für Ihr Kind
Bewusstsein für Online MarketingReflexion des eigenen Kaufverhaltens, Erkennen von Manipulationstechniken (z. B. Influencer Marketing).Ihr Kind handelt kritisch und selbstbestimmt im Netz und versteht die Strategien hinter Angeboten.
Online Einkauf im privaten KontextMarkt- und Preisvergleich, rechtlich sichere Vertragsabschlüsse, Umgang mit Reklamationen.Praktische Kompetenzen für den Alltag: Ihr Kind kann sicher bestellen und schützt sich vor Betrug.
Online Verkauf von PrivatpersonenErstellung ansprechender Anzeigen, Preisverhandlungen, Umgang mit Bewertungen.Ihr Kind lernt, eigene Gegenstände professionell zu verkaufen und fördert so seine finanzielle Selbstständigkeit.
Erste berufliche ErfahrungenWerbeverträge als Influencer, Analyse von Produktpräsentationen in Webshops.Frühe Einblicke in Berufsfelder des digitalen Handels, von Influencer bis E-Commerce-Manager.
Berufliche OrientierungVergleich persönlicher Interessen mit relevanten Berufen, Besuch von Unternehmen und Fachmessen.Ihr Kind kann konkrete Karriereperspektiven entwickeln und gezielt für die Zukunft planen.

Warum das Fach einzigartig ist

  • Praxis- und Projektorientierung: Der Unterricht nutzt reale digitale Tools und lässt die Schüler eigenständig Handlungsprodukte erstellen.
  • Multiperspektivisches Denken: Die Lernenden wechseln zwischen der Sichtweise als Verbraucher und Unternehmer, was das Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge stärkt.
  • Verknüpfung von Fach- und Schlüsselkompetenzen: Neben ökonomischem Wissen werden Recht, Ethik und Digitalisierung integriert.
  • Aktuelle Entwicklungen und Trends: Der Lehrplan ist flexibel und berücksichtigt neue Technologien wie Künstliche Intelligenz und Zahlungsmethoden.
  • Starke Verknüpfung mit anderen Fächern: Inhalte aus verschiedenen Bildungsbereichen werden gezielt eingebunden, um das ganzheitliche Lernprofil zu stärken.
  • Förderung von Selbst- und Sozialkompetenz: Teamarbeit und digitale Zusammenarbeit schulen Kreativität, kritisches Denken und Kommunikationsfähigkeiten.

Was das für Ihr Kind bedeutet

  • Sicherer Umgang mit dem Internet: Ihr Kind erkennt Werbung und Betrug, trifft bewusste Kaufentscheidungen.
  • Finanzielle Selbstständigkeit: Durch das Vergleichen von Angeboten lernt es, Geld verantwortungsvoll zu verwalten.
  • Berufliche Orientierung: Einblicke in wachsende Berufsfelder bieten klare Perspektiven für die Zukunft.
  • Kompetenzen für das 21. Jahrhundert: Analytisches Denken, digitale Medienkompetenz und ethisches Handeln werden gezielt gefördert.

Fazit

Das Modul E-Commerce verbindet digitale Praxis mit fundierter ökonomischer und ethischer Bildung. Es stärkt das Bewusstsein Ihres Kindes für Verbraucher- und Unternehmerrollen und legt die Basis für zukünftige Berufschancen in einer zunehmend digitalisierten Wirtschaft. So wird Ihr Kind zu einem reflektierten, selbstbestimmten und zukunftsfähigen Akteur – sowohl im privaten Alltag als auch im Berufsleben.

Fit For Finance

Fit for Finance – Das besondere Finanz- und Wirtschaftsmodule für Ihr Kind

Wir freuen uns, Ihnen das neue Modul „Fit for Finance“ vorzustellen! Dieses Fach bietet eine einzigartige Gelegenheit, Ihr Kind auf die finanziellen Herausforderungen des Lebens vorzubereiten. Hier erfahren Sie, warum dieses Fach ein echter Gewinn ist.

Warum dieses Fach ein echter Gewinn ist

AspektWas das Modul auszeichnetNutzen für Ihr Kind
Praxisnahe LerninhalteThemen wie Lohnabrechnung, Steuererklärung, Kredite, Geldanlage und Mietrecht werden praxisnah vermittelt.Ihr Kind trifft finanzielle Entscheidungen im Alltag sicher und selbstbewusst.
KompetenzorientierungVier zentrale Kompetenzen – analysieren, beurteilen, kommunizieren, handeln – werden in den Bereichen Finanzen, Wirtschaft und Recht trainiert.Fördert kritisches Denken und Problemlösungsfähigkeiten, die über das Fach hinaus wichtig sind.
Projekt- und TeamarbeitSchülerinnen und Schüler bearbeiten komplexe Problemstellungen in Gruppen, nutzen digitale Werkzeuge und präsentieren ihre Ergebnisse.Stärkt Teamfähigkeit, digitale Medienkompetenz und die Fähigkeit, Ergebnisse überzeugend zu kommunizieren.
PerspektivwechselDas Modul lehrt sowohl die Sichtweise der privaten Person als auch die des Unternehmers.Ihr Kind versteht wirtschaftliche Zusammenhänge aus beiden Blickwinkeln – ein großer Vorteil für die Berufswahl.
Integration aktueller TrendsLehrkräfte integrieren aktuelle Entwicklungen wie Künstliche Intelligenz und digitale Finanzprodukte.Ihr Kind bleibt am Puls der Zeit und lernt, neue Technologien kritisch zu bewerten.
Verknüpfung mit anderen FächernFinanz- und Wirtschaftsthemen werden mit Sprache, Medien, Recht und Berufsorientierung verknüpft.Ganzheitliches Lernen stärkt die überfachlichen Kompetenzen, die in allen schulischen Bereichen gefragt sind.
Berufliche OrientierungDer Lernbereich „Berufliche Möglichkeiten entdecken“ verbindet Interessen mit passenden Berufsbildern, Exkursionen und Online-Portalen.Unterstützt Ihr Kind bei der Findung einer sinnvollen beruflichen Zukunft.

Was die Lernbereiche konkret bedeuten

  • Geld verdienen & versteuern: Entgeltabrechnung prüfen und eigene Steuererklärung ausfüllen.
  • Bewusstsein für Schulden: Einnahmen-/Ausgabenrechnung, Erkennen von Kostenfallen und Umgang mit Pfändung.
  • Geld sparen & anlegen: Überblick über verschiedene Anlageformen (Tagesgeld, Aktien, Fonds) und das „magische Viereck“ der Geldanlage.
  • Absichern & vorsorgen: Auswahl passender Versicherungen und Grundlagen der privaten Altersvorsorge.
  • Eine Wohnung mieten: Kriterien für die Wohnungswahl und Rechte sowie Pflichten aus dem Mietvertrag.
  • Berufliche Möglichkeiten entdecken: Vergleich von Interessen mit Berufsbildern und Besuche von Unternehmen.

Wie das Modul Ihr Kind fit für die Zukunft macht

  • Selbstorganisation: Eigenständige Projektplanung fördert das Setzen und Erreichen von Zielen.
  • Entscheidungsfähigkeit: Analyse von Finanz- und Rechtsfragen stärkt das Urteilsvermögen.
  • Kommunikationsstärke: Fachsprache wird sicher mündlich und schriftlich angewendet.
  • Digitale Kompetenz: Nutzung von Online-Formularen, Recherche-Tools und Präsentationssoftware.

Fazit für Eltern

„Fit for Finance“ ist mehr als ein klassisches Wirtschaftsfach. Es verbindet Alltagsrelevanz mit zukunftsweisenden Kompetenzen und bereitet Ihr Kind auf das private Finanzmanagement sowie die Anforderungen einer modernen Arbeitswelt vor. Durch praktische Übungen, Projektarbeit und berufliche Orientierung wird dieses Fach zu einem wichtigen Baustein für die persönliche und berufliche Entwicklung Ihres Kindes.

Gamification

Was ist das Fach „Gamification“?

Gamification integriert spieltypische Elemente in nicht-spielbezogene Bereiche wie den Unterricht, betriebliche Prozesse oder das tägliche Leben. Ziel ist es, Motivation zu steigern, Verhalten positiv zu beeinflussen und Lerninhalte lebendiger zu vermitteln.


Warum ist das Fach für Ihr Kind besonders wertvoll?

AspektWas das Fach bietetNutzen für Ihr Kind
Interdisziplinäres LernenVerknüpfung von Spielkultur, Spielentwicklung, Motivationspsychologie, Marketing und Programmierung.Breites Wissensspektrum, das über ein reines Fach hinausgeht.
Kompetenzorientierter AnsatzAnalysieren, Transferieren, Entwickeln, Realisieren, Reflektieren.Systematisches Denken und eigenständiges Problemlösen werden gefördert.
Praxis- und ProjektbezogenEigenes Lernspiel konzipieren, programmieren und testen.Praktische Erfahrungen, die das Gelernte sofort anwendbar machen.
ZukunftsorientiertFokus auf digitale Medien, KI-Unterstützung und aktuelle Markttrends.Vorbereitung auf die Arbeitswelt von morgen.
Persönliche EntwicklungMotivationstheorien, Team- und Kommunikationsübungen.Stärkung von Selbst- und Sozialkompetenz, Resilienz und Kreativität.

Was lernen die Schülerinnen und Schüler konkret?

  1. Analysieren von analogen und digitalen Spielen
    • Erkennen von Spielmechaniken und deren Einsatzmöglichkeiten.
  2. Transfer von Wissen
    • Übertragung spielerischer Elemente auf schulische, private und betriebliche Kontexte.
    • Bewertung von Chancen und Risiken (z. B. Suchtgefahr, Manipulation).
  3. Entwicklungs- und Gestaltungsfähigkeiten
    • Planung und Umsetzung eigener Lernspiele (analog oder digital).
    • Anwendung von Projektmanagement-Methoden (Zielsetzung, Aufgabenverteilung).
  4. Technische Umsetzung
    • Grundlagen der Programmierung (visuelle und textbasierte Umgebungen).
    • Einsatz von KI-Tools zur Unterstützung der Entwicklung.
  5. Reflexionskompetenz
    • Evaluierung des Erfolgs von Gamification-Projekten (Umfragen, Interviews, Kosten-Nutzen-Analyse).
    • Kritische Auseinandersetzung mit ethischen Fragen und langfristigen Effekten.

Wie profitieren Ihre Kinder im Alltag?

  • Motivation & Lernfreude: Durch spielerische Elemente wird das Lernen zu einem Erlebnis, das die intrinsische Motivation stärkt.
  • Digitale Kompetenz: Erwerb grundlegender Programmierkenntnisse und verantwortungsvoller Umgang mit digitalen Medien.
  • Teamarbeit & Kommunikation: Projektarbeit fördert Zusammenarbeit, Empathie und klare Ausdrucksfähigkeit.
  • Kritisches Denken: Analyse von Spielen schult die Fähigkeit, Medieninhalte zu hinterfragen.
  • Berufliche Orientierung: Das Modul zeigt mögliche Karrierewege (Game Design, Marketing, UX Design) und vernetzt das Gelernte mit realen Unternehmen.

Lernbereiche im Überblick

LernblockKerninhaltPraxisbeispiel
LB 1 – Gesellschaftsspiele entschlüsselnSpielideen, Zielgruppen, Mechaniken, soziale und persönliche Entwicklung.Analyse von Brett- und Kartenspielen, Identifikation von Punkten und Ranglisten.
LB 2 – Digitale Spiele untersuchenDigitale Spielkonzepte, Chancen & Gefahren, Selbstreflexion.Bewertung von Online-Spielen hinsichtlich Lernpotenzial und Suchtgefahr.
LB 3 – Lernspiele motivieren und fördernMotivationspsychologie, Experimentdesign, Spielentwicklung.Eigenes Lernspiel für ein Schulfach planen, testen und auswerten.
LB 4 – Gamification identifizierenAnwendung von Gamification im Alltag, Dokumentation von Verhaltensänderungen.Nutzung einer Fitness-App mit Punktesystem, Analyse der Motivation.
LB 5 – Berufliche Möglichkeiten entdeckenBerufsorientierung, Unternehmensbesuche, Zukunftstrends (z. B. KI).Exkursion zu einem Game Studio, Gespräche mit Fachkräften.

Ausblick: Welche Türen öffnet das Fach?

  • Berufsfelder: Game Design, Serious Games Entwicklung, UX Research, Marketing Strategien, Bildungstechnologie, Datenanalyse.
  • Weiterbildung: Vertiefung in Programmierung, Psychologie, Projektmanagement oder digitale Medien.
  • Lebenslange Lernkompetenz: Die Fähigkeit, spielerische Methoden eigenständig zu erkennen und anzuwenden, bleibt ein wertvolles Werkzeug in Studium, Beruf und Alltag.

Fazit für Eltern

Das Fach Gamification verbindet Spaß mit fundiertem Lernen. Es stärkt nicht nur die schulischen Leistungen, sondern fördert auch wichtige Zukunftskompetenzen: digitale Literacy, kritisches Denken, Teamfähigkeit und kreative Problemlösung. Ihr Kind lernt, spielerische Elemente bewusst zu nutzen – ein klarer Vorteil in einer zunehmend digitalisierten und motivationsorientierten Welt.

Gesundheit

Das Fach Gesundheit – Was Eltern über das besondere Lernangebot für ihr Kind wissen sollten

Wir freuen uns, Ihnen das neue Fach Gesundheit vorzustellen! Dieses einzigartige Lernangebot bereitet Ihr Kind umfassend auf die Herausforderungen der Gesundheit und des Wohlbefindens vor. Hier erfahren Sie, warum dieses Fach besonders wertvoll ist.


Warum das Fach Gesundheit einzigartig ist

AspektWas das Fach auszeichnet
Interdisziplinärer AnsatzVerknüpfung von naturwissenschaftlichen, ökonomischen, gesellschaftlichen und ethischen Perspektiven – von Anatomie über Ernährung bis hin zum Gesundheitssystem.
Ganzheitliche GesundheitskompetenzGesundheit wird als dynamischer Prozess verstanden, der von individuellen Verhaltensweisen und strukturellen Rahmenbedingungen beeinflusst wird.
Praxis- und ProjektorientierungSchülerinnen und Schüler arbeiten mit digitalen Tools, erstellen persönliche Ernährungs- und Trainingspläne und setzen eigene Gesundheitsmethoden im Alltag um.
ZukunftsrelevanzDas Modul vermittelt Kenntnisse über aktuelle Herausforderungen wie Digitalisierung und demografischen Wandel und eröffnet Einblicke in zahlreiche Berufsfelder im Gesundheitswesen.
PersönlichkeitsbildungEmpathie, Kommunikationsfähigkeit und ethisches Denken werden gezielt gefördert – Kompetenzen, die weit über den Unterricht hinaus von Nutzen sind.

Die vier Lernbereiche – Überblick für Eltern

  1. Gesundheit & Lebensstil
    • Definition von Gesundheit (z. B. WHO-Modell)
    • Ernährung, Bewegung, Energiebilanz
    • Emotionen, Stress und mentale Gesundheit
    • Persönlicher „Methodenkoffer“ (Ernährungs-, Trainings-, Resilienz- und Achtsamkeitspläne)
  2. Medizinische Grundlagen & Prävention
    • Aufbau und Funktion wichtiger Organsysteme (Herz-Kreislauf, Atmung)
    • Kennenlernen lebensbedrohlicher Krankheitsbilder (z. B. Herzinfarkt, Schlaganfall) und deren Risikofaktoren
    • Erste Hilfe Basismaßnahmen und kritische Bewertung von Internet-Selbstdiagnosen
  3. Gesundheitssystem & Versorgung
    • Struktur des deutschen Gesundheitssystems (Solidaritäts-, Subsidiaritäts- und Versicherungsprinzip)
    • Unterschiede zwischen gesetzlicher und privater Krankenversicherung, Zusatzversicherungen und deren Kosten-Nutzen-Abwägung
    • Aktuelle Themen: Digitalisierung, demografischer Wandel, ethische Fragen
  4. Beruf & Zukunft
    • Überblick über Berufsbilder im Gesundheitswesen (z. B. Pflege, Medizintechnik, Gesundheitsökonomie)
    • Nutzung von Berufsinformationsportalen, Exkursionen zu Unternehmen und Fachmessen
    • Reflexion persönlicher Interessen und Zukunftsperspektiven – auch im Kontext von KI und Technologietrends

Was das Fach für Ihr Kind bedeutet

  • Selbstständigkeit & Verantwortung: Ihr Kind lernt, eigene Gesundheitsgewohnheiten zu analysieren, zu dokumentieren und gezielt zu verbessern.
  • Kompetenz für das Leben: Die erarbeiteten Fähigkeiten (z. B. gesunde Ernährung, Stressbewältigung, Erste Hilfe) sind unmittelbar im Alltag anwendbar.
  • Berufliche Orientierung: Durch Praxisbeispiele und Unternehmensbesuche erhält Ihr Kind klare Einblicke in mögliche Karrierewege im wachsenden Gesundheitssektor.
  • Soziale und ethische Sensibilität: Empathisches Handeln und das Bewusstsein für Gerechtigkeit im Gesundheitssystem werden gezielt gefördert.

Wie der Unterricht gestaltet wird

  • Digital unterstützte Lernmethoden: Nutzung von Apps und Online-Tools zur Dokumentation von Ernährung, Bewegung und Wohlbefinden.
  • Projektarbeit: Schülerinnen und Schüler planen und realisieren eigene Gesundheitsprojekte, oft in Zusammenarbeit mit anderen Fächern.
  • Kooperative Lernformen: Gruppenarbeiten, Diskussionen und Rollenspiele stärken Kommunikations- und Teamfähigkeit.
  • Exkursionen & Praxisbezug: Besuche von Kliniken, Pflegeeinrichtungen oder Fachmessen verbinden Theorie mit realen Berufsfeldern.

Fazit für Eltern

Das Fach Gesundheit ist mehr als ein klassisches Biologie- oder Sportthema. Es befähigt Ihr Kind, verantwortungsbewusst und reflektiert mit seiner physischen und psychischen Gesundheit umzugehen. Zudem bietet es praktische Lebenskompetenzen und eröffnet berufliche Perspektiven in einem zukunftsträchtigen Sektor.

Life Skills

Was ist das Fach Life Skills?

Life Skills ist ein eigenständiges Unterrichtsfach, das fest im Lehrplan der Wirtschaftsschulen verankert ist. Es geht nicht nur um reines Fachwissen, sondern um die Entwicklung lebenswichtiger Kompetenzen. Ihr Kind wird befähigt, sich selbst, andere und die Umwelt bewusst und verantwortungsvoll zu gestalten.


Warum ist das Fach für Ihr Kind besonders?

BesonderheitWas das bedeutet für Ihr Kind
Ganzheitliche PersönlichkeitsentwicklungStärkt das Selbstwertgefühl, die psychische Gesundheit und das soziale Verantwortungsbewusstsein.
Praxis- und lebensweltorientiertAlle Inhalte werden anhand von Alltagssituationen, Rollenspielen und Projekten erlebbar gemacht.
Kompetenzorientiertes LernenAcht prozessbezogene Kompetenzen (erkennen, verstehen, analysieren, regulieren, gestalten, kommunizieren, handeln, reflektieren) werden gezielt gefördert.
Empathie und Gewaltfreie KommunikationIhr Kind lernt, eigene Bedürfnisse klar zu äußern, aktiv zuzuhören und Konflikte friedlich zu lösen.
Selbstbestimmung & MotivationDie Selbstbestimmungstheorie (Autonomie, Kompetenz, soziale Eingebundenheit) stärkt die innere Motivation.
Selbstorganisation & SelbstfürsorgeGesunde Routinen, Stressbewältigung und ein achtsamer Umgang mit Körper und Geist werden trainiert.
Berufliche OrientierungDie erlernten Schlüsselkompetenzen werden direkt auf die spätere Arbeitswelt übertragen (Employability, Anpassungsbereitschaft).
Projektbasierter UnterrichtFächerübergreifende Projekte fördern Teamfähigkeit, kritisches Denken und Problemlösungskompetenz.

Die vier Lernbereiche im Überblick

  1. Umgang mit Emotionen
    • Inhalte: Entstehung von Gefühlen, primäre vs. sekundäre Gefühle, Anspannungskurve, kognitive Emotionsregulation.
    • Nutzen: Ihr Kind erkennt eigene emotionale Bedürfnisse, lernt sie zu benennen und entwickelt Strategien zur gesunden Emotionsregulation.
  2. Gelingende Kommunikation
    • Inhalte: Gewaltfreie Kommunikation (4-Schritte-Modell), Reflexion eigener Kommunikationsmuster, aktives Zuhören.
    • Nutzen: Klarer Ausdruck von Bedürfnissen, empathisches Miteinander und gewaltfreie Konfliktlösung im Alltag und später im Beruf.
  3. Motivation und Zielsetzung
    • Inhalte: Selbstbestimmungstheorie, Zwei-Systeme-Modell (Kahneman), kognitive Verzerrungen, Growth Mindset.
    • Nutzen: Stärkung der intrinsischen Motivation, bewusste Zielplanung und resilientere Entscheidungsprozesse.
  4. Selbstorganisation und Selbstfürsorge
    • Inhalte: Gewohnheiten, Werte, Routinen, Strategien zur Verhaltensänderung, persönliche Routinepläne.
    • Nutzen: Nachhaltige Selbstorganisation, gesunde Lebensgewohnheiten und ein wachsames Auge für psychische Warnsignale.
  5. Entdecke Deine beruflichen Möglichkeiten (optional)
    • Inhalte: Transfer der Life Skills Kompetenzen in den Arbeitsmarkt, Entwicklung von Employability.
    • Nutzen: Ihr Kind erkennt, wie die erlernten Fähigkeiten im Berufsleben wertvoll eingesetzt werden können.

Was bedeutet das für den Schulalltag Ihres Kindes?

  • Sichere Lernumgebung: Der Unterricht bietet einen geschützten Raum für Selbsterfahrung und Reflexion.
  • Aktive Beteiligung: Durch Gruppenarbeiten, Rollenspiele und Projektarbeit wird das Gelernte sofort angewendet.
  • Kontinuierliche Reflexion: Regelmäßige Tagebuch- und Feedback-Runden unterstützen die persönliche Weiterentwicklung.
  • Verknüpfung mit anderen Fächern: Life Skills wird häufig in fächerübergreifenden Projekten eingebunden, sodass das Gelernte in verschiedenen Kontexten sichtbar wird.

Fazit für Eltern

Das Fach Life Skills bietet Ihrem Kind mehr als nur reines Fachwissen – es legt das Fundament für ein selbstbestimmtes, gesundes und erfolgreiches Leben. Durch die gezielte Förderung von emotionaler Intelligenz, kommunikativen Fähigkeiten, Motivation und Selbstorganisation wird Ihr Kind nicht nur in der Schule, sondern auch im späteren Berufs- und Privatleben besser gerüstet sein.

Robotik

Was Eltern über das Fach Robotik wissen sollten

Wir freuen uns, Ihnen das neue Fach Robotik vorzustellen! Dieses spannende Unterrichtsfach bietet Ihrem Kind die Möglichkeit, in die Welt der Technik einzutauchen und dabei wichtige Kompetenzen zu entwickeln. Hier erfahren Sie, warum Robotik ein besonderes Schulfach ist.


Warum Robotik ein besonderes Schulfach ist

AspektWas das bedeutet für Ihr Kind
Projektorientiertes LernenSchülerinnen und Schüler arbeiten an einem eigenen Roboter von der Idee bis zum fertigen Gerät – ein echter „learning by doing“-Ansatz.
Verknüpfung von Theorie und PraxisMechanik, Elektronik, Programmierung und Projektmanagement werden gleichzeitig eingesetzt, sodass das Gelernte sofort sichtbar wird.
KompetenzorientierungDas Fach fördert analytisches Denken, Entwickeln, Konstruieren, Programmieren und Reflektieren – Schlüsselqualifikationen für Studium und Beruf.
Interdisziplinäre VerknüpfungenRobotik verbindet Naturwissenschaften, Technik, Informatik und sogar ethische Fragestellungen; dadurch wird das Fach zu einem Bindeglied zwischen vielen Unterrichtsfächern.
ZukunftsrelevanzAutomatisierung, Künstliche Intelligenz und digitale Produktion bestimmen zunehmend den Arbeitsmarkt – Ihr Kind lernt bereits jetzt Grundlagen, die in vielen Branchen gefragt sind.
Förderung sozialer KompetenzenTeamarbeit, Kommunikation und Projektmanagement werden geübt – die Schülerinnen und Schüler lernen, gemeinsam Lösungen zu erarbeiten und zu präsentieren.

Die fünf Lernbereiche im Überblick

  1. Projektmanagement
    • Planung, Dokumentation und Präsentation des eigenen Robotik-Projekts.
    • Vergleich von Einsatzmöglichkeiten in Industrie und Alltag.
  2. Mechanik
    • Bau des Grundgestells, Auswahl von Bauteilen (Räder, Gelenke, Getriebe).
    • Prüfung von Stabilität und Anpassung an konkrete Aufgaben (z. B. Greifen, Fahren).
  3. Elektronik
    • Aufbau von Stromversorgung, Schaltplänen und Sensor-/Aktoranbindung.
    • Praktische Experimente zu Spannung, Strom und Leistung.
  4. Programmierung
    • Blockorientierte Steuerung des Roboters, Einbindung von Motoren und Sensoren.
    • Erste Schritte in Hochsprachen und optional KI-Anwendungen (z. B. Bilderkennung).
  5. Wartung & Fehlerbehebung
    • Regelmäßige Kontrolle, Austausch defekter Bauteile, Debugging von Programmen.

Was Ihr Kind konkret lernt

  • Technisches Grundverständnis: Wie mechanische Kräfte, elektrische Ströme und digitale Signale zusammenwirken.
  • Problemlösungsstrategien: Analysieren von Aufgaben, Entwickeln von Lösungsansätzen, Testen und Optimieren.
  • Digitale Kompetenzen: Umgang mit Mikrocontrollern, Sensorik und visueller Programmierung.
  • Ethik & Nachhaltigkeit: Reflexion über gesellschaftliche Auswirkungen von Robotik (Arbeitswelt, Umwelt, Datenschutz).

Berufliche Perspektiven

Durch das Modul erhalten Schülerinnen und Schüler Einblicke in folgende Berufsfelder:

  • Mechatroniker/in, Industriemechaniker/in
  • Automatisierungs- und Steuerungsingenieur/in
  • Softwareentwickler/in für Robotik und KI-Systeme
  • Technischer Vertrieb / Projektmanagement in High-Tech-Unternehmen

Exkursionen und Berufsinformationsportale (z. B. BERUFENET) unterstützen die Berufsorientierung.


Wie das Fach Ihren Alltag bereichern kann

  • Alltagsbezug: Kinder verstehen, warum ein Staubsaugerroboter funktioniert oder wie autonome Fahrzeuge gesteuert werden.
  • Selbstvertrauen: Das erfolgreiche Abschließen eines eigenen Robotik-Projekts stärkt das Selbstbewusstsein.
  • Gemeinsame Gespräche: Eltern können mit ihren Kindern über aktuelle technologische Entwicklungen diskutieren und so das Interesse an MINT-Themen fördern.

Fazit für Eltern

Robotik ist mehr als ein technisches Fach – es ist ein ganzheitliches Lernprojekt, das analytische, kreative und soziale Fähigkeiten gleichermaßen stärkt. Durch die Kombination aus praktischer Konstruktion, elektronischer Schaltung und programmierter Steuerung erhalten Schülerinnen und Schüler ein tiefes Verständnis moderner Technik, das sie optimal auf Studium, Ausbildung und die Arbeitswelt von morgen vorbereitet.

Ihr Kind lernt nicht nur, einen Roboter zu bauen – es lernt, Probleme zu lösen, im Team zu arbeiten und die Zukunft aktiv mitzugestalten.

Tourismus

Überblick: Das Fach Tourismus an Wirtschaftsschulen

Das Fach Tourismus ist mehr als nur ein Blick auf Urlaubsziele – es ist ein praxisnahes Lernfeld, das Schülerinnen und Schüler auf die Anforderungen der modernen Arbeitswelt und des täglichen Lebens vorbereitet. Für Eltern, die das Bildungsangebot ihres Kindes verstehen möchten, bietet das Fach folgende Besonderheiten:


1. Ganzheitliche Kompetenzentwicklung

KompetenzbereichWas die Lernenden tunWarum das wichtig ist
ErkundenAnalyse von Destinationen, Trends, ökologischen und gesellschaftlichen Wechselwirkungen.Versteht Zusammenhänge zwischen Tourismus, Wirtschaft, Umwelt und Kultur.
PlanenErstellen von Reise- und Projektplänen unter Berücksichtigung von Budget, Rechts- und Digitalaspekten.Trainiert strukturiertes, lösungsorientiertes Denken.
GestaltenEntwickeln von Produkten, Werbematerialien und Events.Fördert Kreativität und unternehmerisches Handeln.
PräsentierenVorstellen von Konzepten in digitalen und analogen Formaten.Stärkt Kommunikations- und Medienkompetenz.
HandelnSimulieren beruflicher Rollen, Kundenservice und Krisenmanagement.Bereitet auf reale Berufssituationen vor.
ReflektierenEvaluieren von Projektergebnissen und Ableiten von Verbesserungen.Entwickelt kritisches Denken und Selbstbewertung.

Durch die Kombination von Fach- und überfachlichen Kompetenzen (Teamarbeit, Problemlösung, digitale Medien) werden Schülerinnen und Schüler zu selbstständigen, verantwortungsbewussten Akteurinnen.


2. Praxisnahes und projektorientiertes Lernen

  • Regionale Verankerung: Die Lernbereiche „Regionalen Tourismus untersuchen“ und „Tourismus in der Region erleben“ beziehen das direkte Umfeld der Schülerinnen und Schüler ein. Sie erkunden die Infrastruktur ihrer Heimat, besuchen touristische Angebote und erarbeiten Verbesserungsvorschläge für lokale Akteur*innen.
  • Echte Berufsperspektiven: Im Lernbereich „Berufliche Möglichkeiten entdecken“ vergleichen die Lernenden ihre Interessen mit realen Berufsbildern, nutzen Berufsinformationsportale und besuchen Unternehmen oder Fachmessen.
  • Digitale Werkzeuge: Moderne Online-Kartendienste, KI-gestützte Planungstools und Buchungsplattformen werden aktiv eingesetzt, sodass die Lernenden digitale Kompetenzen erwerben, die in nahezu allen Zukunftsberufen gefragt sind.

3. Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung

  • Umweltbewusstsein: Der Lehrplan thematisiert ökologische Aspekte (Naturschutz, Müllvermeidung) und fordert die Schülerinnen und Schüler auf, nachhaltige Tourismuskonzepte zu entwickeln.
  • Soziale Dimension: Durch die Analyse von kulturellem Austausch, Lebensqualität und Identitätsveränderungen wird ein Bewusstsein für die gesellschaftlichen Auswirkungen des Tourismus geschaffen.
  • Globale Perspektive: Interkulturelle und globale Lernziele fördern Toleranz, Offenheit und die Fähigkeit, in einer vernetzten Welt zu agieren.

4. Vielfältige Berufsfelder im Blick

Das Fach eröffnet Einblicke in zahlreiche Berufsmöglichkeiten, wie zum Beispiel:

  • Hotellerie & Gastronomie
  • Event- und Veranstaltungsmanagement
  • Reiseveranstalter & Reisebüros
  • Tourismus Marketing & Kommunikation
  • Unternehmensgründung im Tourismussektor

Durch praxisnahe Aufgaben und Exkursionen erhalten die Schülerinnen und Schüler ein realistisches Bild dieser Berufe und können frühzeitig eigene Interessen entdecken.


5. Förderung persönlicher Stärken

  • Selbst- und Sozialkompetenz: Projektarbeit in Teams stärkt Verantwortungsgefühl und Kooperationsfähigkeit.
  • Kreativität & kritisches Denken: Die Entwicklung eigener Konzepte und deren kritische Bewertung schult Innovationskraft.
  • Digitale Medienkompetenz: Der gezielte Einsatz von Online-Tools bereitet auf die digitale Arbeitswelt vor.

Warum das Fach für Ihr Kind besonders wertvoll ist

  1. Lebensnahe Anwendung: Das Gelernte lässt sich sofort im Alltag (z. B. Urlaubsplanung) und später im Beruf umsetzen.
  2. Zukunftsorientiert: Nachhaltigkeit, Digitalisierung und interkulturelle Kompetenz sind Schlüsselqualifikationen des 21. Jahrhunderts.
  3. Individuelle Orientierung: Durch den Fokus auf persönliche Interessen und regionale Gegebenheiten findet jedes Kind seine eigenen Stärken und mögliche Berufspfade.
  4. Motivierender Unterricht: Projekt- und Exkursionselemente machen den Unterricht abwechslungsreich und praxisnah – das steigert die Lernmotivation und den Spaß am Fach.

Fazit

Das Fach Tourismus verbindet wirtschaftliches Know-how, gesellschaftliches Bewusstsein und kreative Praxis. Es bietet Ihrem Kind nicht nur fundiertes Fachwissen, sondern stärkt gleichzeitig überfachliche Kompetenzen, die in allen Lebensbereichen von Nutzen sind. Durch die enge Verknüpfung von Theorie, Praxis und regionaler Erfahrung wird das Lernen zu einer spannenden Entdeckungsreise – sowohl für die persönliche Entwicklung als auch für die berufliche Zukunft.

Umweltökonomie

Was ist das Fach Umweltökonomie?

Umweltökonomie verbindet Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft zu einem ganzheitlichen Lernfeld. Es hilft Schülerinnen und Schülern, die komplexen Zusammenhänge unseres modernen Alltags zu verstehen – von der Energie, die unser Zuhause versorgt, über unsere Fortbewegung bis hin zu den Kaufentscheidungen, die wir täglich treffen.


Warum ist das Fach einzigartig?

BesonderheitWas das bedeutet für Ihr Kind
InterdisziplinärVerknüpft ökonomisches Denken mit ökologischen und sozialen Aspekten – ein echter „Allrounder“.
Praxisnah & ProjektorientiertLerninhalte werden in Alltagssituationen (z. B. Energiekosten im Haushalt) angewendet und durch Projekte vertieft.
KompetenzorientiertFördert Analyse-, Beurteilungs-, Kommunikations-, Kooperations- und Handlungsfähigkeiten – Schlüsselqualifikationen für Studium und Beruf.
ZukunftsorientiertVermittelt Wissen zu aktuellen Themen wie Klimawandel, Energiewende, digitale Mobilität und nachhaltigem Konsum.
Berufliche OrientierungZeigt konkrete Berufsfelder (z. B. erneuerbare Energien, nachhaltiges Management) und unterstützt bei der Karriereplanung.

Die fünf Lernbereiche im Überblick

  1. Energieversorgung gestalten
    • Ziel: Ihr Kind erkennt, wo im Alltag Energie verbraucht wird, und lernt, Kosten zu senken.
    • Inhalte: Energiemessungen, Kosten-Nutzen-Rechnungen, politische Rahmenbedingungen (EEG, Klimaschutzgesetz).
  2. Mobilität managen
    • Ziel: Erstellung einer persönlichen Mobilitätsbilanz und Bewertung umweltökonomischer Auswirkungen.
    • Inhalte: CO₂-Emissionen, alternative Verkehrsmittel, Förderprogramme, zukünftige Mobilitätsinnovationen.
  3. Umweltökonomisch konsumieren
    • Ziel: Nachhaltige Kaufentscheidungen treffen und Alternativen zum Neukauf prüfen.
    • Inhalte: CO₂-Fußabdruck, Labels, Sharing Economy, Second Hand, Reparatur.
  4. Betriebliche Umweltökonomie untersuchen
    • Ziel: Verstehen, wie Unternehmen auf Umwelt- und Gesellschaftsveränderungen reagieren.
    • Inhalte: Klimawandel, Ressourcenknappheit, Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor, Image- und Kostenvorteile.
  5. Berufliche Möglichkeiten entdecken
    • Ziel: Interessen mit passenden Zukunftsberufen verknüpfen und Praxiskontakte knüpfen.
    • Inhalte: Berufsinformationsportale, Unternehmensbesuche, Trends wie KI und grüne Technologien.

Welche Kompetenzen entwickelt Ihr Kind?

  • Analysieren: Ursachen und Wechselwirkungen von Umwelt- und Wirtschaftsproblemen erkennen.
  • Beurteilen: Handlungsoptionen abwägen und fundierte Entscheidungen treffen.
  • Kommunizieren: Ergebnisse klar und überzeugend präsentieren – digital und analog.
  • Kooperieren: In Teams arbeiten, unterschiedliche Perspektiven einbringen und digitale Werkzeuge nutzen.
  • Handeln: Nachhaltige Maßnahmen planen und umsetzen – im Haushalt, in der Schule oder im Unternehmen.

Nutzen für die Zukunft Ihres Kindes

  • Berufliche Vielseitigkeit: Qualifikationen sind in nahezu allen Branchen gefragt – von Energieversorgern über Logistik bis hin zu Beratungsunternehmen.
  • Starke Schlüsselqualifikationen: Kritisches Denken, Projektmanagement und digitale Kommunikationsfähigkeiten erhöhen die Beschäftigungsfähigkeit.
  • Nachhaltiges Handeln: Das erworbene Wissen befähigt Ihr Kind, verantwortungsbewusste Entscheidungen zu treffen – im privaten und beruflichen Kontext.

Fazit für Eltern

Das Fach Umweltökonomie ist mehr als ein reines Unterrichtsfach: Es ist ein Sprungbrett für verantwortungsvolles, zukunftsfähiges Handeln. Ihr Kind lernt, komplexe Probleme zu durchdringen, lösungsorientiert zu denken und aktiv an einer nachhaltigen Gesellschaft mitzuwirken. Damit ist es nicht nur optimal auf die Herausforderungen von morgen vorbereitet, sondern entwickelt gleichzeitig Kompetenzen, die in jedem Berufsfeld von unschätzbarem Wert sind.

Umwelttechnik

(ab Jgst. 5 ab Schuljahr 2025/2026)

Das Modul Umwelttechnik sensibilisiert unsere Schülerinnen und Schüler für einen verantwortungsbewussten Umgang mit Ressourcen und verbindet naturwissenschaftliches Denken mit technischem Verständnis. Dabei stehen praxisnahe Fragestellungen im Mittelpunkt: Wie können wir Energie sinnvoll nutzen? Wie gelingt nachhaltiger Konsum? Welche technischen Lösungen helfen, Umweltbelastungen zu reduzieren?

Der Unterricht eröffnet einen modernen Zugang zu Umweltbildung, Technik und Nachhaltigkeit. Die Jugendlichen erkennen Zusammenhänge zwischen Alltag, Umwelt und technischen Entwicklungen und erwerben Kompetenzen, die sowohl im privaten Leben als auch im späteren Berufsweg bedeutsam sind.

Schwerpunkte im Modul Umwelttechnik

  • Energie bewusst nutzen
    Die Schülerinnen und Schüler analysieren ihren eigenen Energieverbrauch und entwickeln Maßnahmen zur Einsparung von Strom und Wärme – im Alltag wie in der Schule.
  • Technik verstehen und anwenden
    Sie lernen, wie Strom erzeugt wird, vergleichen verschiedene Formen der Energiegewinnung und setzen eigene kleine Experimente zur Stromerzeugung um.
  • Nachhaltig denken und handeln
    Im Fokus stehen die Themen Abfallvermeidung, Recycling sowie die globale Abfallproblematik. Die Lernenden entwickeln Projekte, um Ressourcen zu schonen und nachhaltige Lösungen umzusetzen.

Wie arbeiten wir im Unterricht?

Der Unterricht ist handlungsorientiert, experimentell und projektbezogen. Die Schülerinnen und Schüler

  • führen Experimente und Messungen durch,
  • entwickeln eigene Lösungsansätze für reale Umweltprobleme,
  • arbeiten in Teams an nachhaltigen Projekten,
  • reflektieren ihr Handeln und dessen Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft.

Neben dem Fachwissen stärken sie damit wichtige Zukunftskompetenzen wie Problemlösefähigkeit, Teamarbeit, kritisches Denken und Verantwortungsbewusstsein.

Ziele des Moduls

Wir möchten unsere Schülerinnen und Schüler dazu befähigen,

  • technische und ökologische Zusammenhänge zu verstehen,
  • informierte und nachhaltige Entscheidungen zu treffen,
  • Verantwortung für ihr eigenes Handeln zu übernehmen,
  • und die Zukunft aktiv mitzugestalten.

Einblicke in unseren Umwelttechnik-Unterricht

Unser Umwelttechnik-Unterricht lebt von anschaulichen Experimenten, Alltagsbezug und Projekten, die Wirkung zeigen. Diese Beispiele geben einen Einblick:

🔋 Energie sparen – klimabewusst im Alltag handeln
Wie viel Strom verbraucht ein Haushalt eigentlich? Wo geht Wärme verloren – und wie lässt sich dies vermeiden? Die Schülerinnen und Schüler messen, analysieren und entwickeln praktische Energiesparmaßnahmen, die direkt im Alltag oder in der Schule umgesetzt werden können.

Strom erzeugen – erneuerbar & selbst gemacht
Ob Solarzelle, Windrad im Mini-Format oder andere Formen der Stromgewinnung: Die Lernenden experimentieren mit Modellen, vergleichen verschiedene Formen der Energieerzeugung und setzen sich mit Chancen und Herausforderungen einer nachhaltigen Energieversorgung auseinander.

♻️ Aus alt mach neu – Recycling & Zero-Waste-Projekte
Vom Blick in die eigene Mülltonne bis hin zu kreativen Ideen für die Schule: Die Schülerinnen und Schüler erfassen ihre Abfallarten, verfolgen den Weg des Mülls und planen ein eigenes Projekt zur Abfallvermeidung oder zum Recycling – für ein nachhaltigeres Schul- oder Alltagsleben.

Anstehende Veranstaltungen