Fächer

  • Deutsch

    Dem Fach Deutsch kommt eine Schlüsselrolle in der Schule zu. Denn die Beherrschung der deutschen Sprache, der Erwerb grundlegender Lese- und Schreibfähigkeiten sowie der situationsangemessene Umgang mit der Sprache – in Wort und Schrift – ist eine wesentliche Voraussetzung für den Schulerfolg in allen Fächern.

    Ebenso gilt: Wer erfolgreich am gesellschaftlichen (Berufs-)Leben teilnehmen möchte, sollte in der Lage sein, auch längere Texte zu verstehen und ihnen wichtige Informationen zu entnehmen. Daneben sollte er/sie sich mündlich und schriftlich in unterschiedlichen Situationen verständigen können, verschiedene Schreibformen beherrschen, Medien sinnvoll nutzen und auch kreative Ideen entwickeln können.

    Andrea Neuber und Caterina Koch
    Fachbetreuerinnen

    Wir sind die Fachschaft Deutsch an der Realschule:
    Obere Reihe v. l. n. r.: Michael Mirschberger, Anna Rothammer, Daniel Burghart.
    Untere Reihe v. l. n. r.: Stefan Maluga, Ramona Bernecker, Heide Buchholzer, Andrea Neuber und Cati Koch.
    Es fehlen Susanne Sachse und Cornelia Scholz.

     

    Hier geht’s zu den HBS-Lesefüchsen! 

     

  • Mathematik

    Mathematische Fähigkeiten gehören zu den grundlegenden Kulturtechniken. Sie sind unverzichtbar für die Bewältigung des Alltags, bilden aber auch die Grundlage für berufliche und weitere schulische Bildung. Das Fach Mathematik wird in allen Jahrgangsstufen der Realschule mehrstündig unterrichtet und endet mit einer Abschlussprüfung.

    Anknüpfend an den Unterricht an der Grundschule, erweitern wir unsere Rechenkenntnisse und beginnen im Laufe der Jahre immer mehr, vom anschaulich-konkreten Denken zum abstrakten Denken überzugehen.

    Ab der siebenten Jahrgangsstufe erfolgt eine Differenzierung des Mathematikunterrichts. In der Wahlpflichtfächergruppe I (mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Bereich) wird Mathematik umfangreicher und vertiefender unterrichtet.

    Thomas Kranich
    Fachbetreuer


    Lehrpläne:



    Jahrgangsstufentests Mathematik:

    Grundwissenstests Mathematik:

    Abschlussprüfungen Mathematik:
     

    Mathe_RS

  • Englisch

    Das Fach Englisch an der Realschule ist ein mehrstündiges Fach mit Schulaufgaben und einer Abschlussprüfung am Ende der 10. Klasse. Als Weltsprache wird im Fach Englisch der aktive Gebrauch der Sprache mündlich und schriftlich anhand lebensnaher Situationen geübt sowie das Hör- und Leseverstehen trainiert. Dabei rücken Originaltexte und Sprechsituationen von Jahr zu Jahr stärker in den Vordergrund des Unterrichtes. So wollen wir unsere Schülerinnen und Schüler an einen routinierten Sprachgebrauch in allen erdenklichen Alltagssituationen gewöhnen und gemeinsam mit ihnen Strategien erlernen, auch unbekannte Situationen auf Englisch zu bewältigen.

    Susanne Sachse
    Fachbetreuerin

    Englisch-RS

  • Französisch

    Ab Klassenstufe 7 haben die Schülerinnen und Schüler der Realschule die Möglichkeit, Französisch als zweite Fremdsprache zu erlernen. Der praktische Sprachgebrauch steht im Vordergrund: Alltagssituationen in der Fremdsprache bewältigen, freies Sprechen in der Fremdsprache, Leseverstehen und Zusammenfassen von französischen Texten, Übersetzung D/F und verstärkt Version F/D, Erwerb der wichtigsten Besonderheiten der Grammatik. Eine besondere Motivation für das Französischlernen ist die Studienfahrt nach Paris, bei der die fortgeschrittenen Schülerinnen und Schüler ihre Kenntnisse praktisch anwenden können.

    Eva Sehorsch
    Fachbetreuerin

  • BWR

    Das Fach Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen ist ein praxis- und berufsorientiertes Fach, welches zu einer breiten ökonomischen Grundbildung beitragen soll.

    Im Fach BWR erwerben die Schülerinnen und Schüler die Kompetenz, wirtschaftlich eigenverantwortlich zu handeln und rechnerisch nachprüfbare Aussagen über das Wirtschaften überzeugend zu begründen oder zu widerlegen.

    In der Wahlpflichtfächergruppe II erfolgt der Unterricht dreistündig in den Jahrgangsstufen 7 bis 10, in der Wahlpflichtfächergruppe III a, zusätzlich mit Inhalten aus Wirtschaft und Recht, zweistündig in den Jahrgangsstufen 7 bis 9.

    Lehrpläne:
    https://bit.ly/36tKq7Y

    Grundwissen-Bausteine im Fach BWR an bayerischen Realschulen:
    http://www.rsebe.de/index.php/unterricht/lern-und-uebungsmaterialien

    Digitale Übungsmaterialien (frei verfügbar):
    https://www.lernkiste.org/bwr

    Michael Bäumel

    Fachbetreuer

    BwR_Abel

  • Werken

    Das Fach Werken bietet die Möglichkeit, durch eigenes praktisches Tun die individuellen handwerklichen und gestalterischen Fähigkeiten der Jugendlichen zu entdecken und zu fördern. Schüler, die sich ab der Jahrgangsstufe 7 in der Wahlpflichtfächergruppe III b für das Wahlpflichtfach Werken entscheiden, können sich vertieft mit den einzelnen Bereichen des Faches auseinander setzen, ihr Wissen und Können erweitern und es vielseitig anwenden.

    In einem handlungsorientierten Unterricht und enger Verknüpfung von Theorie mit Praxis lernen die Schülerinnen und Schüler verschiedene Werkstoffe (Holz, Ton, Metall, Kunststoff und Papier) sowie die entsprechenden Werkzeuge und Werktechniken zu deren Verarbeitung kennen. Bereits in der 7. Jahrgangsstufe absolvieren sie die Prüfung zum Bohrmaschinenführerschein.

    Durch selbstständiges und planvolles Arbeiten im Werkunterricht werden auch Selbstvertrauen, Ausdauer und Konzentrationsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler gestärkt. Wichtige soziale Kompetenzen, wie Teamfähigkeit, Toleranz und Hilfsbereitschaft sind Grundlagen für den Unterrichtserfolg.

    Marcel Michalski, Fabian Letfuß
    Fachbetreuer

  • Biologie

    Unser wesentliches Anliegen in der Biologie ist die Frage nach den Gesetzmäßigkeiten und dem besonderen Phänomen, also die Frage nach dem „Warum?“. Durch Einüben spezieller Arbeitstechniken und Experimente gelangen die Schüler zu eigenständigen Darstellungen und Analysen.

    Zum Biologieunterricht gehört auch eine Vielzahl von Projekten, in denen die Schüler ihr naturwissenschaftliches Grundwissen ständig erweitern.

    Das Fach Biologie wird in der Realschule bis auf die 9. Klasse in allen Jahrgangsstufen 2-stündig unterrichtet. Es ist ein Vorrückungsfach. In der Wirtschaftsschule findet der Biologieunterricht 2-stündig in der 7. Klasse statt. Wir verwenden das Klett Buch „Prisma“ in allen Jahrgangsstufen.

    Die Lehrpläne finden Sie unter http://www.isb.bayern.de/.

    Martina Koch
    Fachbetreuerin

    ws_bio1

    ws_bio2

  • Chemie

    Chemie ist Leben – Leben ist Chemie

    Je lauter es knallt und je mehr es stinkt, desto größer ist die Begeisterung für das Fach Chemie. Ihr Schüler solltet Euch aber nicht nur wegen spektakulärer Effekte für diese Naturwissenschaft begeistern. Der Chemieunterricht will mehr!

    Wir beschäftigen uns mit der großen Welt der kleinen Teilchen und den beeindruckenden Phänomenen chemischer Reaktionen. Ihr werdet die Entstehung bahnbrechender Erkenntnisse wie auch die Leistungen großer Forscher nachvollziehen.

    Darüberhinaus könnt Ihr im Unterricht selbständig experimentieren und somit Geschicklichkeit, Teamarbeit, sicherheitsgerechtes und umweltbewusstes Handeln, sowie Verantwortungsbewusstsein trainieren.

    Marcus Wender
    Fachbetreuer

    rs_chemie

  • Geographie

    Der Geographie-Unterricht befähigt die Schülerinnen und Schüler Räume der Erde differenzierter wahrzunehmen und sich in ihnen zu orientieren. Sie sollen unsere Erde als endliche Lebensgrundlage des Menschen verstehen, als eine Welt, die einerseits durch Naturkräfte geprägt wird, aber andererseits durch den Menschen oftmals folgenschwer verändert wird, indem er durch sein Handeln die Gesetzmäßigkeit der Natur verändert.

    In der Auseinandersetzung mit Räumen und Kulturen sowie im Vergleich mit der eigenen Lebenswirklichkeit wird ein Weltverständnis aufgebaut, das zum Abbau von Vorurteilen beiträgt und auf das Leben in einer globalisierten Welt vorbereitet.

    An der HBS haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit ab Klasse 7 den Geographie-Unterricht in englischer Sprache (bilingual) zu besuchen.

    Kathrin Beer
    Fachbetreuerin

    Ol Doinyo Lengai / Tansania, © Kathrin Beer
  • Bilingualer Geographieunterricht

    Seit dem Schuljahr 9/10 wird an der Hans-Böckler-Schule im Rahmen des Modellversuches „Bilingualer Unterricht“ des „Staatsinstitutes für Schulqualität und Bildungsforschung“ (ISB) das Fach Geographie erfolgreich in englischer Sprache unterrichtet. Ziel des bilingualen Geographieunterrichts ist der Erwerb von Inhalten des Faches Geographie in Verbindung mit einer Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit in Englisch. An den Informationsabenden für die Eltern und Schüler der 6. Klassen wird der bilinguale Unterricht vorgestellt. Ab der siebten Klasse können die Schüler den bilingualen Unterricht alternativ zum herkömmlichen Geographieunterricht wählen.

    Kathrin Beer
    Fachbetreuerin

    erdkunde2

  • Ethik

    Das Fach Ethik will den Schülerinnen und Schülern eine Orientierungshilfe bei Fragen und Problemen in Alltag, Familie und Schule geben. Sie sollen darin unterstützt werden, ihre Persönlichkeit zu entwickeln und ihren Platz in der Gesellschaft zu finden.

    Im Laufe der Jahrgangsstufen werden Schwerpunkte erarbeitet wie: gesellschaftlich anerkannte Wertvorstellungen, Achtung der Würde des Menschen, der Religionen und Weltanschauungen, Toleranz und Selbstbeherrschung in Alltag, Schule und Beruf, Übernahme von Verantwortung.

    Für Schülerinnen und Schüler, die nicht am Religionsunterricht teilnehmen, ist der Ethikunterricht Pflichtfach (Art. 47 Abs. 1 BayEUG).

    Lehrplan Realschule

    Lehrplan Wirtschaftsschule

    Sabine Rosenfeld
    Fachbetreuerin

    ws_ethik

  • Geschichte

    Das Fach Geschichte an der Realschule ist ein zweistündiges Fach ab der 6. Klasse. Gemeinsam erforschen wird das Leben der Menschen vom Frühmenschen bis zur Gegenwart und sind eng mit der Sozialkunde verknüpft. Aus Fehlern und Erfolgen der Vergangenheit für eine aktive Mitgestaltung unserer aller Zukunft zu lernen, steht dabei ebenso im Mittelpunkt wie die Schulung wichtiger fächerübergreifender Schlüsselkompetenzen. An der HBS sind wir stets um lebensnahen und abwechslungsreichen Umgang mit der Geschichte bemüht. Wir arbeiten an und mit unterschiedlichsten Quellen, um authentische Erfahrungen zu machen.

    Am Ende der Ausbildung im Fach Geschichte sollen nicht nur junge Erwachsene stehen, die ein fundiertes Orientierungswissen im Bereich Geschichte haben, sondern aktuelle Herausforderungen unseres alltäglichen Zusammenlebens in der BRD, in Europa und global kritisch hinterfragen und Lösungsansätze entwickeln können.

    Matthias Zimmer, StR (RS)
    Fachbetreuer

    Geschichte_RS

  • Ernährung und Gesundheit

    In der Jahrgangsstufe 7 haben die Schülerinnen und Schüler das Fach „Ernährung und Gesundheit“ im Stundenplan. In den Unterrichtseinheiten wechseln sich Theorie und Praxis wöchentlich ab. Die Schüler lernen Hygieneregeln, nachhaltiges Einkaufen, fachgerechter Umgang mit Lebensmittel sowie die theoretischen Grundlagen über unsere Nahrung und die Wirkung auf unseren Körper.

    In den Praxisteilen wird sehr viel Wert auf Teamfähigkeit, soziales Miteinander, gemeinsames Essen und Benimmregeln am Tisch gelegt.

    Karin Pál
    Fachbetreuerin

    hausw_rs

  • IT

    Das Fach Informationstechnologie vermittelt eine Grundbildung im Umgang mit Computersystemen sowohl für den persönlichen als auch für den berufsvorbereitenden Bereich. Die Schülerinnen und Schüler eignen sich ein zeitbeständiges Basiswissen über Funktionsweisen und Strukturen der elektronischen Datenverarbeitung an, das sie über die schulische Ausbildung hinaus selbständig und produktunabhängig einsetzen können.

    Das Fach Informationstechnologie wird in einer modularen Form angeboten und beginnt mit einem für alle Schülerinnen und Schüler verbindlichen Anfangsunterricht.

    Lernbereiche Anfangsunterricht:

    Texterfassung und Textverarbeitung, Bildbearbeitung, Tabellenkalkulation, Informationsbeschaffung und –präsentation, Grundlagen der Datenverarbeitung

    An den Anfangsunterricht schließt der Aufbauunterricht an. Für jede Wahlpflichtfächergruppe sind, je nach fachlicher Ausrichtung, verbindliche Module vorgesehen.

    Lernbereiche Aufbauunterricht:

    Vertiefung Textverarbeitung und Tabellenkalkulation, Datenbanksysteme, computergestütze Konstruktion (TZ/CAD), Datennetze, Programmierung

    Der IT-Unterricht greift die Selbstverständlichkeit der Schülerinnen und Schüler im Umgang mit Informationstechnologien auf und fördert flexibles Denken beim systematischen Lösen von Aufgaben. Die objektorientierte Analyse und die informatische Modellierung sind dabei grundlegende Werkzeuge.

    Birgit Jarosch
    Fachbetreuerin

    IT_betreu_rs

    Im Rahmen des Projektunterrichts in Anlehnung an den neuen LehrplanPLUS haben Schüler/innen der 10. Klasse eigene Spiele mithilfe von CAD und 3D-Druck entworfen bzw. Quiz-Apps zum selbstständigen, digitalen Lernen gebaut.

    Hier einige Beispiele:

    Learning Apps

  • Kunst

    Kunstunterricht an der Hans-Böckler Realschule ( 5. – 8. Klasse)

    Kinder brauchen Kunst und einen Raum dafür um sich kreativ entfalten zu können. Die Schülerinnen und Schüler haben bei uns die Möglichkeit, ab der Klasse 5 den Kunstunterricht zu besuchen (bzw. wahlweise Werkunterricht). Neben den Grundlagen wie Gestaltungslehre, Farblehre sowie Kunstgeschichte, steht das praktische Arbeiten bei uns im Vordergrund. Das bildnerische Tun bewirkt eine Auseinandesetzung mit dem eigenen Ich, setzt die Fantasie in Gang und stärkt das Selbstbewusstsein. Denn nichts ist schöner, als am Ende eines Gestaltungsprozesses ein eigenes Kunstwerk in Händen zu halten, auf das man stolz sein kann. Denn, so sagte schon Joseph Beuys: „Jeder Mensch ist ein Künstler“.

    Annkathrin Ottmann
    Fachbetreuerin

    kunst_rs

  • Musik

    Musik ist die Sprache, die von den Menschen überall auf der Welt verstanden wird und besitzt die Kraft, bei ihrer Ausübung die Menschen zu einer Gemeinschaft zusammenzuführen.

    Die Schülerinnen und Schüler sollen Musik erfahren und sich auch praktisch ausprobieren: Ein Gefühl für ihre Stimme, ihr „Wirken” entwickeln, wichtige Komponisten und Musiker kennen lernen und sich theoretisches Grundwissen aneignen. Außerdem lernen sie, reflektiert, analytisch und durchaus kritisch der Musikgeschichte bis zum heutigen Zeitpunkt zu begegnen.

    Christian Prauschke–Koch
    Fachbetreuer

  • Physik

    Im Fach Physik erwerben die Schülerinnen und Schüler insbesondere die Kompetenzen, naturwissenschaftlich zu arbeiten, physikalische Zusammenhänge mathematisch zu beschreiben und naturwissenschaftliche Entwicklungen aus physikalischer, ökologischer, ökonomischer und sozialer Sichtweise (kritisch) zu bewerten.
    In der Wahlpflichtfächergruppe I erfolgt der Unterricht zweistündig in den Jahrgangsstufen 7 und 8, dreistündig in den Jahrgangsstufen 9 und 10 und endet mit einer Abschlussprüfung.
    In den Wahlpflichtfächergruppen II und III erfolgt der Unterricht jeweils zweistündig in den Jahrgangsstufen 8, 9 und 10.

    Physiklehrkräfte an der HBS

    Hr. Bilwatsch;   Fr. Friedrich (Fachbetreuung);   Fr. Körber;  

    Hr. Kranich;   Hr. Rank;   Hr. Uepach;   Fr. Wallner

    Nützliche Links:

    Zur Vertiefung und Ergänzung von Unterrichtsinhalten:
    www.leifiphysik.de

    Lehrpläne Wahlpflichtfächergruppe I:

    Lehrplan Realschule Bayern Physik – 7 I

    Lehrplan Realschule Bayern Physik – 8 I

    Lehrplan Realschule Bayern – 9 I

    Lehrplan Realschule Bayern – 10 I

    Lehrpläne Wahlpflichtfächergruppe II/III:

    Lehrplan Realschule Bayern Physik – 8 II/III

    Lehrplan Realschule Bayern Physik – 9 II/III

    Lehrplan Realschule Bayern Physik – 10 II/III

    Abschlussprüfungen (nur Wahlpflichtfächergruppe I):
    Abschlussprüfungen Realschule Bayern Physik

     

    physik_rs1  physik_rs2

  • Religion

    In diesem Flyer werden Ihnen viele Fragen zum Thema Religionsunterricht beantwortet!

    Download Flyer “Religion”

    Für weitere Fragen steht Ihnen die Lehrkraft Ihres Kindes stets nach Terminvereinbarung zur Verfügung.

  • Politik und Gesellschaft

    Ab dem Schuljahr 2022/ 2023 gibt es in dem 2-stündigen Fach, das an der Realschule in der 10. Klasse unterrichtet wird, einen neuen Lehrplan und somit ein neues Schulbuch (Westermann Forum 10). Kompetenzorientierung steht im Mittelpunkt des Unterrichtes.

    Ziel des Unterrichts im Fach Politik und Gesellschaft ist auch die Demokratiefähigkeit junger Menschen zu fördern, Interesse an Politik zu wecken und Möglichkeiten der politischen Mitgestaltung auf den verschiedenen politischen Ebenen sowie gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Handlungsfelder darzulegen.

    Das Fach hat einen normativen Auftrag und fördert dementsprechend eine persönliche, werteorientierte Entwicklung der Schülerinnen und Schüler.

    Am Ende der 10. Klasse sollen die Schülerinnen und Schüler als mündige Staatsbürgerinnen und Staatsbürger am politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Geschehen teilhaben, es analysieren, beurteilen und selbst aktiv darauf einwirken können.

    Unterrichtet wird das Fach von Cornelia Scholz und Ibrahim Mestan mit der Erhebung von Leistungsnachweise gem. RSO § 51

    Cornelia Scholz, StRin (RS)
    Fachbetreuerin

    “Demokratie ist keine Frage des Formats, sondern der Kultur”

    Jörg Sommer – Sozialwissenschaftler und Direktor des Berlin Institut für Partizipation

    Foto: „Bunte Köpfe“ Jotzo Jürgen/ pixelio.de

  • Sport

    An der Hans-Böckler-Schule wird SPORT groß geschrieben. In der 5. und 6. Jahrgangsstufe werden, je nach Profilfach, neben dem regulären Sportunterricht auch zwei Stunden Fußball oder HipHop angeboten.

    Die Schule nimmt auch an verschiedenen Wettbewerben teil, z.B. Jugend trainiert für Olympia, Sparkassen-Olympiade, Schülertriathlon, …. Ebenso wird im 2-Jahres-Rhythmus ein Sponsorenlauf ausgetragen, durch den beachtliche Einnahmen erzielt werden, welche dann schulisch verwendet bzw. gespendet werden.

    Weiterhin hat die Hans-Böckler-Schule eine Kooperation mit der SpVgg Greuther Fürth sowie mit dem HC Erlangen.

    Marcel Michalski und Fabian Letfuß
    Fachbetreuer Sport

  • Wirtschaft und Recht

    Der Unterricht im Fach Wirtschaft und Recht soll den Schülerinnen und Schülern helfen, sich in einer zunehmend wirtschaftlichen und von rechtlichen Regelungen geprägten Welt zurechtzufinden. So werden in diesem Fach z.B. diverse Gesetze (z.B. Jugendschutzgesetz, Jugendarbeitsschutzgesetz, …) oder Marktwirtschaften (z.B. Soziale Marktwirtschaft, …) besprochen.

    Unterrichtet wird WiR an der Realschule:

    •  in der Wahlpflichtfächergruppe II als Nebenfach mit zwei Stunden pro Woche (8./9. Jahrgangsstufe)
    • in den Wahlpflichtfächergruppen I und IIIb als Nebenfach mit zwei Stunden pro Woche (9. Jahrgangsstufe)

    Das Fach WiR ist in der Wahlpflichtfächergruppe II eng mit dem Fach BwR verknüpft.

    Peter Abel
    Fachbetreuer

    WiR_Abel